
|
Taekwondo
Abteilung |

|
|
Markus Heffels
1. Vorsitzender
|
 |
Zur Webseite
|
 |
Kupprüfung am 28.03.2014
|
Gut 70 Zuschauer durfte Vorsitzender und Trainer Michal Buhlert begrüßen. Diese hatten sich
eingefunden um die Nachwuchsprüfung der Kinder mitzuerleben.
19 Taekwondoins hatten sich intensiv
auf die Prüfungsaufgaben vorbereitet. In gespannter Erwartung warteten diese auf ihren Einsatz.
Durch die Prüfung wurden die Sportler von Kim Vanderliek geführt.
Die Erststarter:
Für 8 Sportler sollte es die allererste Prüfung sein. Sie traten somit zum 9. Kup, weißer Gürtle
mit gelben Streifen, an. Die sechs bis zehnjährigen Jungen und Mädchen hatten Grundkenntnisse
in Fuß- und Handtechniken mit und ohne Schlagpolster sowie dem Ein-Schritt-Kampf zu präsentieren.
Mit teils überdurchschnittlichen Leistungen sollte sich diese Gruppe am Abend darstellen.
Desto weniger verwundert es, dass der Prüfungsbeste und -zweitbeste aus dieser Gruppe hervor
gingen.
Weitere fünf Sportler versuchten sich an den Graduierungen Gelb- bis Grün Gurt. Auch sie hatten
die Aufgaben der Youngsters zu erfüllen. Jedoch waren schon ausgereiftere Fertigkeiten zu
präsentieren. Zusätzlich hatten sie Aufgaben im Formenlauf, dem olympischen Wettkampf sowie
in der Selbstverteidigung zu erfüllen.
Noch in der Gruppe der "Anfänger" (bis Blau Gurt) stellten sich vier Mädchen im Alter von neun
bis dreizehn Jahren. In dem umfangreichen Programm durften die Übungen mit höherer Präzision
und Kraft erwartet werden. Für die Blaugurtaspirantin sollte zudem ihr erster Bruchtest gefordert werden.
Die Fortgeschrittenen:
Nach einer kurzen Pause hatten noch die fortgeschrittenen Prüfungsaspiranten das mit Abstand
umfangreichste Programm des Abends zu bewerkstelligen. Im Alter von zehn und elf Jahren hatten
sie den zweit Fortgeschrittenen Graduierung (blau mit rotem Streifen) anvisiert. Neben
umfangreichen Wettkampfübungen galt es zudem jeweils zwei Bruchtests zu knacken. Die große
Schwierigkeit für sie; vom Umfang und Intensität der Übungen mussten sich Leistungen von
den übrigen Prüfungsteilnehmern deutlich abheben.
Nach der rund zweieinhalbstündigen Prüfung konnte Prüfer Carsten Müller das Ergebnis verkünden.
Dabei konnte er feststellen, dass sich alle Sportler den angestrebten Gürtel erfolgreich
erarbeitet hatten. Sehr erfreut zeigte er sich über die teils überdurchschnittlichen Leistungen.
So konnte mit der drittbesten Leistung Lea Ditzel, 13 Jahre (grüner Gürtel), als Zweitbester
Gianluca Blaschke, 7 Jahre und als bester Teilnehmer Niklas Lennertz, 8 Jahre (beide zum
gelben Streifen) mit Medaillen bzw. einem Pokal geehrt werden.
Die kommende Prüfung ca. Ende Mai wird wieder den Jugendlichen und Erwachsenen der erfolgreichen
Abteilung gelten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die Prüfung anzusehen. Der Termin
wird auf den Seiten der Abteilung veröffentlicht.
Prüfungsergebnisse im Einzelnen:
9. Kup: Robin van Zijp, Niklas Lennertz, Gianluca Blaschke, Cem-Ali und Cuma Ali Cura, Nils Aumann,
Kiara Schillings und Sarah Meschke. 8. Kup (gelb): Florian van Zijp und Nina Vieweg.
7 Kup: Max-Daniel Leon und Henrik Feitz. 6 Kup (grün): Lea Ditzel. 5. Kup: Anouk Wichmann
und Kira-Fiona Leon. 4. Kup (blau): Lucy-Lina Schaaf. 3. Kup: Laura Kouchen, Nico Ohle
und Jan Schmidt.
Hinweis zu den Bildern:
Gruppe: rechts außen Trainer und 1. Vorsitzender Michael Buhlert, links aussen Trainerin
und technische Leiterin Kim Vanderliek, daneben Trainer und Prüfer Carsten Müller
Gelb grün Mädchen: ….
Blau Jungs: ….
 |
Zweite Gürtelprüfung wiederum ein toller Erfolg.
|
Wiederum ein Erfolg war die zweite Gurtprüfung der Taekwondo-Abteilung des TuS 09
Rot-Weiß Frelenberg.
Nach intensiver Vorbereitung und gut besuchtem Sondertraining hatten sich die 30
Sportler in der Tae-kwon-do Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg e. V zur zweiten
Gürtelprüfung des Jahres eingefunden.
Sportler der Kinder- und Jugend-/Erwachsenengruppe
sowie Trainer und 1. Vorsitzender Michael Buhlert konnten sich über rund 90 Gäste
freuen. Diese sollten wiederum von den Leistungen der Sportler nicht enttäuscht
werden.
Zahleiche Anfänger, aber auch gleichermaßen Fortgeschrittene, stellten
sich den Prüfungsanforderungen, welche stellvertretend vom Trainer und Prüfer
Carsten Müller (5. Dan), abgefordert wurden. Die technische Leitung übernahm
abermals Kim Vanderliek.
In der insgesamt vierstündigen Prüfung hatten die einzelnen
Gruppen einige Aufgaben zu lösen. Zu Beginn der Prüfung standen wie üblich die
Grundtech-niken, welche ohne Partner in einer vorgegebenen Kombination von Techniken
abgefragt wurden. Neben der korrekten Ausführung waren insbesondere Dynamik und
Kraft gefragt. In einer festgelegten Technikabfolge waren sodann die sogenannten
Formen (Poomsae) nach gleichen Kriterien zu absolvieren.
Dabei mussten die Aspiranten sehr wohl die Technikabfolgen derart präsentieren,
dass ein stilisierter Kampf zu erkennen ist. Um Zielgenauigkeit und Abstandsgefühl
ging es dann in den Partnerübungen bei denen die Sportler geeignete Abwehr- und
Angriffstechniken nach einem abgesprochenen Angriff zu zeigen hatten.
Ebenso der olympische Wettkampf bzw. Wettkampfübungen gehören zum Anforderungsprofil
der Prüfungsordnung. Dem Leistungsstand entsprechend waren hier Übungen oder der
Freikampf jeweils mit Partner gefordert. Mit viel Elan gingen die Prüflinge in die
Übungen der Selbstverteidigung. Je nach Graduierung waren hier
Selbstverteidigungstechniken gegen unbewaffnete und bewaffnete Angreifer mit
Stock und Messer zu meistern.
Da zahlreiche Fortgeschrittene an der Prüfung teilnahmen, war die Zahl der
durchzuführenden Bruchtests ebenso hoch. Hier galt es die tatsächliche
Trefferwirkung auf ein Fichtenbrett beweisen. Je nach Graduierung, Geschlecht
und Alter waren die zu „knackenden“ Bretter zwischen einem und drei cm dick.
Hier sollte den Sporterlern fast alles gelingen, so dass diese sich über die
gelungenen Bruchtests freuen konnten.
Prüfungsbesten Lea Ditzel und Aileen Menninger
Auch diese Mal wurde in den einzelnen Gruppen die/der Prüfungsbeste mit einer
Auszeichnung der Abteilung gekürt.
In der Kindergruppe konnten sich zudem Laura
Kouchen als Drittbeste über eine Bronze- und Marie Meyer über die Silbermedaille
freuen. Aus den Händen des 1. Vorsitzenden und Trainers Michael Buhlert nahm Lea
Ditzel den Glaspokal der Prüfungsbesten der Kindergruppe entgegen. In der engen
Leistungsgruppe der Jugendlichen/Erwachsenen war es Aileen Menninger die den
begehrten Bestenpokal erhielt.
Die Ergebnisse im Einzelnen
Die erfolgreichen Sportler erreichten folgende Graduierungen (Gürtel): (weiß-gelb):
Max Leon, Henrik Feitz, Florian von Zjip und Niklas Bresslein. (gelb); Bill und Ben
Walking, Marc-André Breuer, Luca Schulz, Lena Breuer, Lea Ditzel. (gelb-grün); Kira
Leon, Maurizio Piras und Justin Gronau. (grün); Lucy Schaaf und Kathrin Meyer.
(grün-blau); Laura Kouchen, Nico Ohle, Jan Schmidt, Hannah Döbel und Michelle
Rauer. (blau-rot); Tamara Mingers, Laura Jansen, Marie Meyer, Larissa Klabunde,
Celina Willich, Aileen Menninger, Phil Jorias und Nicolaj Bassauer. (rot);
Niklas Budwig und Jonas Meyer.
Trainingsbeginn in 2013
Nach der verdienten Weihnachtspause wird das Training wieder am 07. Januar, zu den
üblichen im Internet veröffentlichten Zeiten, beginnen. Die Abteilung bietet
Interessierten jeder Altersstufe an, sich bei einem Probetraining über den
vielseitigen Sport Tae-kwon-do, zu informieren.
Foto H. Klug:
Die erfolgreichen Sportler der Jugend-/Erwachsenengruppe mit Trainer,
links Carsten Müller, rechts Michael Buhlert und technische Leiterin Kim Vanderliek
links
 |
Gürtelprüfung am 08.06.2012.
|

Am Freitagabend war Bundesprüfer Klaus Ermler,7. Dan Tae-kwon-do, wieder einmal eingeladen,
um die Leistungsprüfung in der Tae-kwon-do Abteilung des TuS 09 Frelenberg abzunehmen.
Diesmal stellten
sich 21 Sportler im Alter zwischen 7 und 19 Jahren der Leistungsüberprüfung.
Erstmalig oblag der 17jährigen
Kim Vanderliek die technische Leitung der Prüfung.
Routiniert und problemlos führte sie die Sportler durch
den Leistungstest.
Trainer und 2. Vorsitzender Carsten Müller begrüßte die zahlreichen Gäste und zeigte sich
erfreut über das große Interesse und die Unterstützung der Besucher.
Zu Beginn versuchten sechs Neueinsteiger
im Alter zwischen 7 und 11 Jahren sich an ihrer ersten Gürtelprüfung. Von ihnen wurden Grundfertigkeiten in
den Techniken bei den Übungen mit Partnern und an den Schlagpolstern verlangt. Trotz der vorhandenen
Anspannung in ihrer ersten Prüfungssituation kamen Bill Walking, Marc-André Breuer, John-Leon Roos,
Luca Schulz, Ben Walking und Lena Breuer mit den Anforderungen gut zurecht und konnten so den weißen
Gürtel mit gelben Streifen (9. Kup weiß-gelb) erringen.
Schon etwas souveräner stellten sich Kira-Fiona
Leon und Maurizio Piras dem Prüfer. Schließlich hatten sie bereits eine Prüfung erfolgreich absolvieren
können. Neben den Übungen ihrer neuen Sportkameraden wurden von diesen bereits Grundfertigkeiten im
Wettkampf sowie in der Selbstverteidigung verlangt was für die Beiden jedoch kein Problem darstellte.
So können sich Kira und Maurizio über den gelben Gürtel (8.Kup) freuen.
Zum gelben Gürtel mit grünem
Streifen bzw. gar zum grünen Gürtel traten Lucy-Lina Schaaf, Laura Kouchen, Jan Schmidt, Nico Ohle,
Hannah Döbel und Michelle Rauer an. Allesamt hatten die Prüfungsaspiranten ihre Aufregung gut im Griff.
Entsprechend überzeugend konnten diese die geforderten Übungen präsentieren und sich über die nächste
Gürtelgraduierung freuen.
Den höchsten Gürtel dieses Tages strebten in der Kindergruppe Marie-Sophie
Meyer und Celina Willich an. Sie hatten sich vorgenommen die erste Graduierung der Fortgeschrittenen
Ränge zu erkämpfen (4. Kup, blau). Entsprechend höher waren die Anforderungen an die Damen denn Techniken
und Fertigkeiten hatten bereits so zu erfolgen, dass ein Erfolg der durchgeführten Übungen für den Fall
einer realen Anwendung erkennbar wurde. Diese bewiesen beide Schülerinnen entsprechend in ihrem ersten
Bruchtest. Sie ließen den Fichtebrettern keine Chance und konnten so den die erste Graduierung der
Fortgeschrittenen erringen.
In der Jugend-/Erwachsenengruppe stand nur ein kurzes aber nicht minder interessantes Prüfungsprogramm der
kleinen fünfköpfigen Gruppe an.
In der ersten Dreiergruppe hatten die Sportler zwischen 13 und 17 Jahren die
Anforderungen des Prüfers zu erfüllen.
Entsprechend der angestrebten Graduierung waren Technik-, Partner-,
und Wettkampfübungen zu absolvieren. Ohne große Probleme konnte Justin Gronau den gelben Gürtel und Michelle
Erbel und Kathrin Meyer den gelben Gürtel mit grünen Streifen erlangen.
Ebenfalls den Fortgeschrittenen
Status wollten sich Aileen Menninger und Phil Jorias erringen. Genauso wie ihre Vorgänger konnten sie
die ihnen gestellten Aufgaben ohne Probleme erfüllen und ihre Prüfung mit dem ersten Bruchtest erfolgreich
abschließen. Beide konnten sich so über den blauen Gürtel freuen.
Die Ermittlung des/der Prüfungsbesten erforderte den Einsatz eines Taschenrechners. In der Kindergruppe
trennte nur ein kleiner Unterschied die Kinder mit der besten Prüfungsleistung.
Über die Bronze- bzw.
Silbermedaille konnten sich Marie-Sophie Meyer und Celina Willich freuen.
Als Prüfungsbeste wurde mit
einem Pokal Laura Kouchen geehrt.
Justin Gronau konnte in der 2. Gruppe die höchste Punktzahl verzeichnen
und erhielt ebenso von Trainer und ersten Vorsitzenden Michael Buhlert den Bestenpokal.
Spannend wird es für die Abteilung bereits wieder am 1. Juli. Insgesamt 9 Sportler haben sich für die Teilnahme
an der Danprüfung in Bielefeld vorbereitet. Die Sporter im Alter zwischen 11 und 50 Jahren trainieren bereits
seit Jahresbeginn auf ihr sportliches Highlight hin.
Die Abteilungsverantwortlichen wünschen den Sportlern für
die anstehende Prüfung alles Gute und viel Erfolg.
Foto von Bild: links außen technische Leiterin Kim Vanderliek, dahinter Trainer Carsten Müller; 2. v.r
Trainer Michal Buhlert rechts außen Prüfer Klaus Ermler
 |
Gürtelprüfung am 16.12.2011.
|
Die Taekwon-Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg beendet erfolgreich ihre
Jahresbilanz. Bei der letzten Gürtelprüfung bezeichnete sie am Freitag einen
neuen Besucherrekord.
26 Sportler des Klubs hatten sich eingehend auf den Leistungstest 2011 vorbereitet
und konnten nun am Prüfungstage sich über eine enorme Unterstützung seitens der fast
100 Gästen erfreuen.
Zur Abnahme der Prüfung eingeladen war erneut der erfahrene
Prüfer Klaus Ermler (7. Dan Tae-kwon-do). Seinen kritischen Augen mussten sich zu
Beginn die 17 Sportler der Kindergruppe stellen.
In den nächsten 3 Stunden galt
es für sie ihre Fähigkeiten zu beweisen. Entsprechend ihrer Graduierung hatten
sie eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen. So mussten sie im Bereich der
Technikgrundschule, im Formenlauf bei dem ein Ablauf mit einer festgelegte
Technikreihenfolge (Scheinkampf) zu zeigen ist, in den Wettkampffähigkeiten
und in der Selbstverteidigung ihren Leistungstand zu präsentieren.
Bei den
Prüfungen zum Blauen Gurt oder höher mussten die Kinder zudem die Wirksamkeit
der Techniken anhand eines Bruchtests präsentieren. Vor großem Publikum galt
es für die Kinder ihre Aufregung zu überwinden und ausreichende Leistungen
in allen Sparten des Kampfsportes Tae-kwon-do zeigen. Nur kleinere Patzer
sollten den jungen Sportlern unterlaufen.
Nachdem die Kinder zudem ihre
theoretischen Kenntnisse bewiesen hatten, konnte Prüfer Klaus Ermler die
ersehnten Urkunden überreichen. Einen Ausfall gab es erwartungsgemäß nicht
zu beklagen. Traditionell wurden durch den Abteilungsvorstand die Prüfungsbesten
gekürt.
Erstmalig belegten punktgleich die Sportler Laura Kouchen (9 Jahre)
und Nico Ohle (8 Jahre) den dritten Platz.
Nur um Haaresbreite musste sich
Lucy Schaaf (10 Jahre) als Zweite hinter Florian Fladt (11 Jahre) geschlagen
geben.
Die erstplatzierten konnten sich über Medaillen bzw. über den Siegerpokal
freuen.
Ergebnisse:
9. Kup:
Kira Leon, Lea Ditzel;
8. Kup (gelb): Lucy Schaaf;
7. Kup (gelb-grün): Hannah Döbel, Michelle Rauer, Laura Kouchen, Nico Ohle, Jan Beckers,
Jan Schmidt;
5. Kup (grün-blau): Marie Meyer, Celina Willich;
4. Kup (grün-blau): Larissa Klabunde; Tamara Mingers, Laura Jansen,
3. Kup (blau-rot): Niklas Budwig;
2. Kup (rot): Corinna Maaßen;
1. Kup (rot-schwarz): Florian Fladt.
Nach kurzer Pause starteten die Jugendlichen und Erwachsene der Gruppe 2.
Auch
diese konnten sich über die breite Unterstützung der anwesenden Gäste freuen.
Vertreten war die Gruppe mit 9 Sportlern. Diese strebten ebenso wie die Kids
Graduierungen von weiß-gelb bis zum höchsten auf Vereinsebene erreichbarem
Gürtel (rot-schwarz) an.
Nicht minder mussten die Aufgaben gemeistert werden,
konnte man jedoch mehr Kraft in den gefragten Techniken erwarten. Doch die
Anstrengung sollte sich lohnen. Wie auch in der Kindergruppe konnten alle
angetretenen Sportler das gesteckte Ziel erreichen und die ersehnte Urkunde
vom Prüfer entgegen nehmen.
Bereits zum dritten Mal in Folge konnte sich der
19 jährige Phil Jorias als Prüfungsbester empfehlen. Auch er konnte sich über
einen Siegerpokal freuen.
Ergebnisse;
9. Kup: Justin Gronau;
8. Kup: Michelle Erbel, Kathrin Meyer;
5.
Kup: Phil Jorias, Aileen Menninger;
3. Kup: Jonas Meyer;
2. Kup: Pascal Hambach;
1. Kup: Jens Meyer und Pascal Hückelhoven.
Mit Florian Fladt, Pascal Hückelhoven und Jens Jansen hat die Abteilung drei
Sportler mehr die den höchsten Gürtel auf Vereinsebene errungen haben.
Rund ein
Viertel der aktiven Sportler haben somit mindestens den 1. Dan zum Ziel. So
verwundert es nicht, dass die Abteilung zum Jahreswechsel wieder Sportler auf die
Prüfung zum schwarzen Gürtel vorbereiten wird.
Gruppenbild (H. Klug) : Die strahlenden Nachwuchs-Taekwondoins des TuS 09 Rot-Weiß
Frelenberg mit ihren Trainern und Prüfer Klaus Ermler. (1. von rechts)
 |
Generalversammlung (27.11.2011)
|

Bei der Taekwondo-Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg bleibt es in der
Führungsspitze alles beim Alten.
Michael Buhlert als Vorsitzender und Carsten Müller als
2. Vorsitzender und Geschäftsführer wurden am Sonntag in Anwesenheit von Klubvorsitzenden
Peter Mines und Geschäftsführerin Elfi Kliber sowie 25 stimmberechtigen Mitgliedern in der
Gaststätte "Haus Bomanns" bestätigt.
Dem Vorstandsduo gehören überaus hinaus an:
1. Kassiererin
Astrid Flecken, 2. Kassierer Hans-Dieter Wagner, Elternvertreterin Petra Ohle, Schriführerin
Ricarda Jetzen, Beisitzer: Karl-Heinz Maaßen und Miriam Ohle, Kassenprüfer Brigitte Müller
und Markus Lancè.
Im Mittelpunkt der Versammlung neben den Wahlen stand der ausführliche
Rechenschaftsbericht von Carsten Müller für das Geschäftsjahr 2010/2011.
Die Weihnachtsfeier
2010 der Kindergruppe fand in der Kinderstad Heerlen , die der 2. Gruppen in Geilenkirchen
zum Bowling statt.
Zum letzten Trainigung des Jahes hatte die Abteilung in langer Tradition
wieder alle Sportler und die Eltern der Youngsters zu einem gemütlchem Jahresausklang eingeladen.
Im Dezember nahmen sieben Sportler an der Landesdanprüfung in Dormagen teil. "Noch nie konnte
unsere Abteilung so viele Sportler gleichzeitig für eine Danprüfung vorbereiten. Leider reduzierte
sich die Teilnehmerzahl bereits krankheitsbedingt in der Vorbereitung um Miriam Ohle und Petra
Wörthmann", betonte Carsten Müller.
Erfolgreich waren die Sportler, legten doch Carina Schmidt
und Eleonore ihre Prüfung zum 1. Poom ab. Kim Vanderliek errang den 1. Dan und Jennifer Hapke
den 2. Dan.
Nach einer kurzen Erholungspause traten nacheinander Michael Preuß, Karl-Heinz
Maaßen und Hans-Dieter Wagner ihre Prüfungen auf der zweiten Prüfungsfläche an.
Obwohl die
Unterstützung aller mitgereisten Sportler und Angehörigen gegeben war, sollte es der Mehrzahl
aller Sportler an dieser Fläche nicht gelingen, die Prüfer von ihren Leistungen zu überzeugen.
Leider traf dies auch für unsere drei Herren zu, die trotz guter Leistungen nicht das Votum
der Jury erreichen konnten. Leider setzte dieses Prüfergremium die Ansprüche so hoch, das
mehr als die Hälfte der angetretenen Sportler dort nicht bestehen konnten.
Die Prüfung
des Geschäftsjahrs fand am 01. April 2011 mit 27 Teilnehmern statt mit höchst graduierten
Kindern.
In der Gruppe 1 setzte sich Hanna Döbel vor Charlotte Müller, Renè Wagner und Florian
Fladt, in der Gruppe 2 der achtköpfigen Prüfungsgruppe der Jugend-/Erwachsenengruppe behaupte
sich abermals Phil Jorias vor Aileen Menninger.
Am 18. Juni feiert die Abteilung ihr
25jähriges Bestehen mit einer sportlichen Veranstaltung in der Turnhalle.
Im Rahmen
eines Vereinsturniers unseres Nachwuchses hatten wir unsere Mitglieder und deren
Angehörigen eingeladen.
Sehr erfreulich war der Umstand, dass fast alle unserer
Kiddys sich am Turnier beteiligten. Die Kinder zeigten den Zuschauern und den vier
lizensierten Kampfrichtern (Michael Buhlert, Miriam Ohle, Jennifer Hapke und Carsten
Müller) ihr Können in den Disziplinen Ein-Schritt-Kampf und Formenlauf. Tolle
Leistungen gab es dort zu sehen.
Vor allem die Vorführung der Formen war für die
Kinder eine Herausforderung, da zumeist ein gerade neu erlerntes Modell vorgeführt
wurde.
Unsere Sportler der Gruppe 2 hatten sich zum Ziel gesetzt, die zahlreichen
Gäste mit Vorführungen zu unterhalten. So wurden Darbietungen in der Selbstverteidigung,
im Formensynchronformenlauf, im Formenlauf mit Partnern und im Ilbotaerion den Zuschauern
präsentieren.
In diesem feierlichen Rahmen wurden etliche Ehrungen vorgenommen.
Klaus Ermler wurde für 25 jährige Tätigkeit als Prüfer in unserer Abteilung geehrt.
Helmut Klug wurde für die zahlreichen und ansprechenden Veröffentlichungen in der
lokalen Presse gedankt.
Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Marcel Eisenstein,
Ricarda Jetzen, Karl-Heinz Maaßen, Kim Vanderliek, Hans-Dieter Wagner und Petra Wörthmann
geehrt.
Sabrina Lennertz, die ebenfalls zehn Jahre Mitglied in der Abteilung ist und seit
ihrem Beitritt aktiv im Vorstand mitarbeitete, war an diesem Tage leider verhindert.
Brigitte Müller wurde bereits in der GV des Gesamtvereins für fünf Jahre Vorstandstätigkeit
geehrt.
Die Trainerin Miriam Ohle konnte für fünf Jahre Trainerarbeit geehrt werden.
Als Urgestein der Abteilung wurde Michael Buhlert für 25 Jahre Mitgliedschaft in der
Abteilung geehrt.
Zum sechsten Male in Folge wurde von den Taekwondoin für das Deutsches
Sportabzeichen trainiert.
Erfolgreich nahmen Kim Vanderliek, Karl-Heinz Maaßen,
Corinna Maaßen, Ricarda Jetzen, Beate Wagner, Rene Wagner, Carina Schmidt und Pascal
Hückelhoven teil .
Die Abteilung hat mit Miriam Ohle, Jennifer Hapke, Petra Wörthmann,
Michael Buhlert und Carsten Müller fünf lizenzierte Landeskampfrichter im Einsatz.
In allen Lizenzstufen kann die Abteilung Trainer vorhalten. Neben den aktiven Trainern
Michael Buhlert und Carsten Müller ist ebenfalls Petra Wörthmann im Besitz einer
Trainerlizenz.
Die Abteilung zählt zum Ende des Geschäftsjahres 64 aktive Mitglieder.
28 Sportler gehörten der Kinder- und 36 der Jugend/Erwachsenen Gruppe an.
"Wie in den
letzten Jahre ist eine Fluktioan zu beobachten. Lediglich sechs Kinder erklärten ihren
Austritt.
Durch den Wechsel aus der Kindergruppe in die Jugend-/Erwachsenengruppe konnten
jedoch fünf neue Kinder aufgenommen werden.
Die Nachfrage ist lt. Warteliste weiterhin
ungebrochen. Jedoch ist langsam der demografische Wandel erkennbar. Nach der Kupprüfung
ist die Aufnahme weiterer Kinder geplant.
Ebenso werden wieder Kinder in die Gruppe 2
wechseln. Regelmäßig stehen mit Miram, Michael und Carsten drei erfahrene Trainer für
das Kindertraining zur Verfügung.
Seit Jahresbeginn unterstützen zudem die Schwarzgurte
Eleonore Müller, Kim Vanderliek und bis zu den Sommerferien Carina Schmidt das
Kindertraining, so dass die Kinder in bis zu sechs Leistungsgruppen aufgeteilt
werden konnten und die Kinder leistungsgerecht trainiert werden konnten.
Für
die tolle ehrenamtliche Unterstützung möchten sich der Vorstand und vor allem auch
die drei Haupttrainer, bei den drei Damen herzlichst danken", schloss Carsten Müller
und verwies darauf, dass noch zwei Kupprüfungen im Kalenderjahr 2012 geplant sind.
Zudem soll bei Bedarf eine Danvorbereitung für die Prüfung in Bielefeld (Juni/Juli)
angeboten werden. Bis zu acht Sportlern könnten hieran teilnehmen (1-3 Dan).
Wenn
möglich, soll ggf. auch die Prüfungsvorbereitung von Michael Buhlert wieder aufgenommen
werden (zum 4. Dan).
Dem nachfolgenden Kassenbericht war zu entnehmen, dass die Taekwondo-Abteilung nicht nur allein
sportlich, sondern auch finanziell erfolgreich ist. Die Kassenprüfer hatten nichts zu kritisieren,
so dass eine einstimmige Entlastung für den Vorstand vorgenommen wurde.
Verabschiedung von Sabrina Lennertz
Im Rahmen der Generalversammlung wurde Sabrina Lennertz nach zehnjähriger
Tätigkeit im Abteilungsvorstand verabschiedet.
Sehr engagiert hatte sie sich über viele Jahre
in den Vorstand eingebracht. Leider kann sie derzeit ihren gewohnten Einsatz für die Abteilung
nicht erbringen, so dass sie sich dafür entschied, ihren Posten zur Verfügung zu stellen.
Zum
Dank für die langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Abteilung wurde Sabrina Lennartz am Sonntag
mit einem Pokal und Blumen geehrt. Der Abschied aus dem Abteilungsvorstand fiel ihr offensichtlich
schwer, hatte ihr doch die Tätigkeit im Vorstand immer viel Freude gemacht.
Eine Rückkehr in
die Führungsriege möchte sie deshalb auch nicht ausschließen. Die beiden Vorsitzenden der
Abteilung, Michael Buhlert und Carsten Müller, bedankten sich herzlich für ihre treue
Mitarbeit. Auch die Mitglieder bedankten sich mit einem herzlichen Applaus von der Ausscheidenden.
Foto: Eschweiler
Weihnachtsfeier
Die diesjährige Weihnachtsfeier der Taekwondo-Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß
Frelenberg findet nicht vor Ort, sondern extern statt. In der Generalversammlung stellte der
Vorstand den Mitgliedern und den Eltern der Minderjährigen sein Vorhaben vor. Geplant ist der
Besuch der Eissporthalle in Grefrath . Die Eissporthalle in Grefrath ist eine der schönsten
Eislaufhallen in der weiteren Umgebung. Diese verfügt über eine Hallenfläche, eine überdachte
Eisfläche im Freien und über eine Außenschnelllaufbahn. Insbesondere durch die Außenbahnen hebt
sich Grefrath von den Hallen in der Region ab. Zudem findet am 16. Dezember die Eislaufdisco statt.
Weitere Info´s unter http://www.eisstadion.de/.
Um alle Kinder mitnehmen zu können, ist der Verein auf die Mithilfe der autofahrenden Mitglieder
und Eltern angewiesen, welche an der Veranstaltung teilnehmen, weitere Kinder mitnehmen können und
die Aufsichtspflicht für ihre Lieben übernehmen. Die mitfahrenden Eltern sind daher zu dieser
Veranstaltung ebenfalls eingeladen. Damit der Vorstand vernünftig planen kann, bittet er um
eine kurzfristige Rückmeldung mit der Angabe, wer teilnehmen möchte und wie viele Sitzplätze
im Fahrzeug zusätzlich zur Verfügung stehen. Der Verein ist natürlich bemüht, Fahrgemeinschaften
zu bilden. Ferner möchte der Klub sich zu einem gemütlichen Zusammensein mit allen Mitgliedern
und Eltern treffen. Der Termin wird in Kürze mitgeteilt. Rückmeldungen werden per Email oder
bei den Trainern erbeten.301111
 |
Ehrungen beim gutbesuchten Jubiläum.
|

Ehrungen standen bei der ungemein gutbesuchten Jubiläumsfeier zum 25jährigen
Bestehen der Taekwondo-Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg ins Haus.
Während die Bewertungslisten
ausgewertet wurden, hatte 1. Vorsitzender Michael Buhlert und sein Stellvertreter Carsten Müller das
Vergnügen, im Vereinsleben verdiente Menschen zu ehren.
Für zehn Jahre Vereinstreue ausgezeichnet wurden
Kim Vanderliek, Ricarda Jetzen, Marcel Eisenstein, Karl-Heinz Maaßen und Hans-Dieter Wagner. Nicht nur
der Umstand der zehnjährigen Zugehörigkeit hob Carsten Müller hervor, sondern auch das persönliche
Engagement in der Abteilungsarbeit ist von besonderer Wichtigkeit.
So unterstützt die sechzehnjährige
Kim Vanderliek seit Jahresbeginn das Kindertraining. Ricarda Jetzen, Karl-Heinz Maaßen und Hans-Dieter
Wagner ergänzen bereits seit mehreren Jahren den Abteilungsvorstand. Ebenso für zehn Jahre Mitgliedschaft,
jedoch gleichsam für zehn Jahre Vorstandstätigkeit, wurde Petra Wörthmann geehrt. Für Petra war nach
ihrem Eintritt schnell klar, dass sie neben ihrem sportlichen Interesse auch die Abteilung im Vorstand
unterstützen möchte. Als wesentlich Stütze oblagen ihr zuerst als Stellvertreterin sodann als
Hauptverantwortliche die Finanzen der Abteilung.
Für die Verdienste für die Abteilung wurde
weiterhin Klaus Ermler geehrt, der als Prüfer seit Abteilungsgründung ebenfalls ein 25 jähriges
Prüferjubiläum feiern kann.
Ebenso die stete sportliche Unterstützung der Abteilung sowie das
freundschaftliche Verhältnis zur Abteilung blieben nicht unerwähnt.
Für die jahrelange exzellente
Darstellung in der Öffentlichkeit wurde Helmut Klug mit einem Pokal bedacht. Durch seine
informativen und unterhaltsamen Berichte konnte und kann die Abteilung in der Öffentlichkeit ein
positives Image gewinnen.
Eine tolle Unterstützung konnte die Abteilung mit der Trainerin Miriam Ohle erfahren, die bereits seit fünf
Jahren im Trainingsbetrieb nicht mehr weg zu denken ist. Bereits mit 14 Jahren begann sie als unterstützende
Kraft im Kindertraining und hat sich seitdem zu einer Trainerpersönlichkeit in der Abteilung entwickelt.
Der Vorstand äußerte die Hoffnung, das Miriam der Abteilung noch viele Jahre zur Verfügung steht.
Als Urgestein wurde der 1. Vorsitzende und langjährige Trainer Michael Buhlert geehrt. Bereits im
Gründungsjahr 1986 trat er als Zwölfjähriger den Aktiven bei und konnte somit für 25 Jahre Mitgliedschaft
geehrt werden.
Weiterhin führte sein Stellvertreter Carsten Müller in Michaels Vita an, dass Michael bereits
seit 1997 die Abteilung als erster Vorsitzender anführt. Gleichzeitig übernahm er die Traineraufgaben in der
Abteilung und qualifizierte sich mit der Trainerausbildung der Lizenzstufen C und B.
Mit dem Wunsch des
Vorstandes auf eine weitere langjährige Zusammenarbeit wurde auch ihm ein angemessener Pokal übergeben.
Foto (H.Klug): (vlnr: Klaus Ermler, Miriam Ohle, Kim Vanderliek, Carsten Müller, Michael Buhlert,
Hans-Dieter Wagner, Helmut Klug, Karl-Heinz Maaßen, Petra Wörthmann, Ricarda Jetzen und Jennifer Hapke.)

Hoch im Kurs und hohes Ansehen in der Bevölkerung genießt seit Jahren die Tae-kwon-do-Abteilung
des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg.
Das machte die Jubelfeier zum 25jährigen Bestehen in der Turnhalle der
GGS Frelenberg an der Weserstraße deutlich, die auf kleiner "Flamme" aufgezogen wurde.
Die im Jahre
1986 gegründete Tae-kwon-do Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg e. V. hatte Familien, Freunde
und Gönner für das Ereignis eingeladen, um seinen überaus erfolgreichen Nachwuchs zu präsentieren.
Die Resonanz war einmal mehr hervorragend. In Anwesenheit von Vereinsvorsitzenden Peter Mines sowie
wiederum zahlreicher Eltern und Angehörige stand der Nachwuchs im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die
Kiddys als jüngste Talente der Abteilung hatten sich über Wochen intensiv auf den großen Tag, der
erstmaligen Vereinsmeisterschaft, vorbereitet . Es galt für sie, ihr Können in den Sparten Formenlauf
und Ein-Schrittkampf zu präsentieren.
Das Gleiche galt für die Jugendlichen der Gruppe 2, die sich
ebenso sorgfältig mit der Gestaltung ihrer Vorführungen beschäftigt hatten .
Zum Däumchen drücken waren
die Familien und Freunde gekommen und sollten nicht enttäuscht werden. Die Beurteilung der sportlichen
Leistungen unterlag den vier der Abteilungangehörigen lizenzierten Landeskampfrichtern Miriam Ohle,
Jennifer Hapke, Michael Buhlert und Carsten Müller,. welche tolle Leistungen des Nachwuchses begutachten
durften.
Kinder zwischen sechs und 13 Jahren in den Graduierungen Weiß bis Schwarz zeigten ihren
Leistungsstand. Sehr aufgeregt waren die Kinder vor Turnierbeginn.
So galt es eine Vielzahl von Fragen
im Vorfeld zu klären. Die Aufregung legte sich jedoch bei Turnierstart.
So konnten die Punktrichter sowie
die Zuschauer schöne Leistungen der Kinder begutachten. Nachdem die Kinder ihren Wertungslauf im Bereich
Formen beendet hatten, folgten die vorbereiteten Demonstrationen.
Den Start machte eine fünfköpfige
Jugendgruppe. Drei Mädchen demonstrierten eine Selbstverteidigung gegen zwei Handtaschendiebe. Mit
einer Vielzahl von Würfen und Tritten wurden diese schlussendlich in die Flucht geschlagen.
Der
Schwerpunkt der nachfolgenden Selbstverteidigungsdemonstration wurde auf die Hap-ki-do orientierte
Fallschule gelegt. Drei jungen Männer zeigten auf die unterschiedlichsten Angriffe spektakuläre Roll-
und Fallübungen welche mit einer Kopfschere ihren Höhepunkt fand.
Trainer Michael Buhlert zeigte eine
Form in Anwendung mit drei Partnern in der zu jeder Technik ein passender Angriff erfolgte. Gemeinsam
mit Miriam Ohle demonstrierte er fortgeschrittenes Ein-Schritt-Kampf mit überwiegend Dreh- und
Sprungtechniken.
Abschließend zeigte sie mit ihrem Trainerkollegen Carsten Müller die Form zum 5.
Dan als Synchronlauf.
Nach einer kurzen Pause wurde der zweite Teil der Vereinsmeisterschaft mit
Ein-Schritt-Kampfübungen fortgesetzt. Dem Sinn dieser Übung nach wendeten die Kinder Abwehr und
Kontertechniken auf einen abgesprochenen Angriff an. Dabei galt es Treffgenauigkeit zu demonstrieren
und ein der Graduierung entsprechendes Technikrepertoire zu präsentieren.
Im Anschluss präsentierten die fortgeschrittenen Kinder und Jugendlichen Bruchtestübungen.
Mit anspruchsvollen Fußtechniken ließen Groß und Klein keinen Zweifel daran, dass sie ihre
Techniken wirkungsvoll beherrscht werden. So konnten alle Übungen erfolgreich abgeschlossen
werden.
Gespannt warteten zwischenzeitlich die 25 Kinder auf die Verkündung der Turnierergebnisse.
Mit einer Bronze-Medaille konnten bedacht werden: Lucy-Lina Schaaf, Michelle Rauer, Laura Jansen
und Belana Mingers.
Silber errangen : Denise Balci, Maurizio Piras, Laura Kouchen, Jan Schmidt,
Tamara Mingers, Florian Fladt, Corinna Maaßen und Carina Schmidt.
Den "Besten"- Pokal ergatterten
sich Lea Ditzel; Iman el Yamani, Mailik el Yamani, Hannah Döbel, Nico Ohle, Celina Willich, Larissa
Klabunde, Aileen Menninger, Rene Wagner, Charlotte Müller und Eleonore Müller.
 |
25 Jahre Taekwondo
|
 |
Hallo Zusammen,
wir möchten uns herzlich bei allen Besuchern unseres Festes für ihr Interesse bedanken.
Aus Sicht des
Abteilungsvorstandes konnten wir ein sehr schönes Jubiläumsfest genießen.
Die Kinder haben im Wettkampf
ihr Bestes gegeben und die Jugendlichen haben tolle Vorführungen geboten. Somit haben unsere Sportler den
wesentlichen Teil der Veranstaltung hervorragend gestaltet. Für die tolle Leistung möchten wir unsere
Sportler beglückwünschen. Toll gemacht.
Für die enorme Unterstützung die wir in Form von Kuchenspenden, bei der Vorbereitung, Durchführung und
Abbau der Veranstaltung erfahren durften, möchte sich der Abteilungsvorstand bei allen Mitwirkenden sehr
herzlich bedanken. Durch die großzügige Unterstützung wurde die Last des Einzelnen auf ein geringes Maß
reduziert und der Erfolg der Veranstaltung ermöglicht. Vielen, vielen Dank.
Mit sportlichem Gruß
 |
Nachhaltiges Trainingskonzept soll Teilnehmer noch mehr motivieren.
|
 |

Der Vorstand der Taekwondo-Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg mit Vorsitzenden
Michael Buhlert und seinem Stellvertreter Carsten Müller an der Spitze ist daran interessiert,
seine Sportler und somit die Abteilung weiter voranzutreiben.
Damit es auch nachhaltig gelingt, stellt er ein neues Trainingskonzept vor und wirbt gleichzeitig
für die Teilnahme.
Ab Donnerstag, 14. April, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr ausschließlich für die Taekwondoins ab
Rot-Gurt und den Hapkidosportlern für einen Erprobungszeitraum eine Sondertrainingsmöglichkeit
angeboten.
Die Trainingseinheit dient der Förderung der Fortgeschrittenen. Besonders in der
Jugend- und Erwachsenengruppe hat der TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg eine erhebliche Anzahl von
fortgeschrittenen Sportlern, dessen Weiterkommen die Verantwortichen hiermit möglichst optimal
fördern möchten.
Trainingsinhalte werden anspruchsvollere Grundschultechniken, höhere Modelle sowie
anspruchsvolle Selbstverteidigung (Hapkidoorientiert) sein.
Hiermit will die Führungsspitze
der Abteilung ein möglichst leistungsgerechtes Trainingsangebot bieten. Vorausgesetzt, dass
das Angebot Zuspruch findet, wollen Michael Buhlert und Carsten Müller darauf hin arbeiten,
dass die Vorbereitungszeiten für eine Teilnahme an einer Danprüfung erheblich verkürzt werden.
Die Trainingseinheiten werden so installiert, so dass die fortgeschrittenen Sportler diese
als regelmäßige Einheit annehmen und ggf. eher auf einen der übrigen Trainingstage verzichten
können.
Die Verantwortlichen würden sich freuen, wenn das neuerliche und zusätzliche Angebot
von allen Sportlern intensiv genutzt wird und als regelmäßige Trainingseinheit etabliert
werden kann.
 |
Große Resonanz bei der Gürtelprüfung am 1. April.
|
 |

Von großer Resonanz geprägt war die erste Gürtelprüfung im laufenden Jahr der
Taekwondo-Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg.
Der Formenlauf, die Präsentation von
Kampfsporttechniken, der Zweikampf, die Selbstverteidigung sowie zahlreiche Bruchtests
standen wieder einmal auf dem abendfüllenden Programm der Taekwondo-Abteilung mit Michael
Buhlert und Carsten Müller an der Spitze.
28 Sportler, davon 19 aus der Kindergruppe und 8
aus der Jugend-/Erwachsenengruppe, hatten sich wochenlang intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
Die Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule am Annaberg platzte fast aus den Nähten, denn eine
Vielzahl von Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte hatte die Veranstaltung aufgesucht, um
der Prüfung beizuwohnen. Die Besucher sowie auch der langjährige Prüfer Klaus Ermler, 7. Dan
Taekwondo, bekamen in den vier Stunden einiges zu sehen. Mit durchweg erfreulichen Leistungen
entsprachen alle Prüflinge den Anforderungen der Prüfungsordnung und freuten sich somit über
die nächste Graduierung.
In der Kindergruppe wurden die besten drei Kinder mit einem Bestenpokal
bzw. mit Medaillen ausgezeichnet. Als Prüfungsbeste konnte sich die neunjährige Hannah Döbel mit
ihrer Prüfungsleistung zum gelben Gürtel durchsetzen. Dicht dahinter folgte die neunjährige Charlotte
Müller, die ebenfalls eine herausragende Leistung bot. Knapp folgte ihr Prüfungspartner, der elfjährige
Renè Wagner.
Die Beiden schafften es, den Bundesprüfer zu begeistern und das, obwohl diese das
umfangreichste Prüfungsprogramm zum rot-schwarzen Gürtel zu absolvieren hatten.
Trotz der abermals
hohen Anforderungen konnten sie sich mit Hannah Döbel als herausragende Teilnehmer der ersten
Jahresprüfung erfolgreich durchsetzen. Zugleich empfahlen sie sich als ernstzunehmende Aspiranten
für die Prüfungsvorbereitung zum schwarzen Gürtel.
Die achtköpfige Prüfungsgruppe der
Jugend-/Erwachsenengruppe hatte durch die Kindergruppe ein hohes Leistungsniveau vorgegeben
bekommen. Davon ließen sich die Jugendlichen jedoch nicht beeindrucken. Sie zeigten bei ihrer
Prüfung ebenso überdurchschnittliche Leistungen zeigen.
Als Bester konnte sich wie bereits
bei der letzten Prüfung der 18 jährige Phil Jorias empfehlen. In Anerkennung überreichte ihm
1. Vorsitzenden und Trainer Michael Buhlert den ausgelobten Bestenpokal.
Zum Schluß der
Gurtprüfung lobte Klaus Ermler die durchweg guten Leistungen der Sportler und hob die
jahrelange konstanten Prüfungsergebnisse der Abteilung hervor.
Die neuen Graduierungen
im einzelnen:
9. Kup (weiß-gelb); Denise Balci, Lucy-Lina Schaaf, Maurizio Piras, Michelle Erbel,
Kathrin Meyer, Michael Preuß.
8 Kup (gelb); Jan Beckers, Laura Kouchen, Nico Ohle, Jan Schmidt,
Hannah Döbel, Michelle Rauer, Ali Kayhan.
6 Kup (grün); Celina Willich, Marie Meyer, Aileen
Menninger, Phil Jorias.
5 Kup (grün-blau); Tamara Mingers, Laura Jansen, Larissa Klabunde.
4 Kup (blau); Niclas Budwig, Jonas Meyer.
3. Kup (blau-rot); Beytullah Tali.
2. Kup (rot);
Florian Fladt.
1. Kup (rot-schwarz) Rene Wagner, Charlotte Müller, Belana Mingers.
Foto (Klug) Gruppe: Strahlend die erfolgreichen Taekwondoins nach der Gurtprüfung des TuS 09
Rot-Weiß Frelenberg umrahmt von Cheftrainer Carsten Müller (links) und Vorsitzenden Michael Buhlert
 |
Ehre, wem Ehre gebührt!
|
 |

Nach dieser Devise dekorierte der Vorstand der Taekwondo-Abteilung des TuS 09 Rot-Weiß Frelenberg
im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Lokal "Postwagen" in Palenberg drei langjährig engagierte
Mitglieder.
Michael Preuß, 24 Jahre, und Benedikt Scholtes, 17 Jahre, wurde von Vorsitzenden
Michael Buhlert und seinem Stellvertreter Carsten Müller für 10jährige Mitgliedschaft ebenso
wie Brigitte Müller für fünfjährige Vorstandsarbeit mit einem besonderen Pokal ausgezeichnet
Foto von links nach rechts:
Vizevorsitzender Carsten Müller, Benedikt Scholtes (10 Jahre Mitglied), Brigitte Müller
(5 Jahre Vorstand), Michael Preuß (10 Jahre Mitglied); Vorsitzender Michael Buhlert.
|
|