
|
Regelkunde März
2016-2017
|

|
Achtung Fußballer-Fans !!
Trainer, Betreuer, aktive Spieler und Zuschauer
sollten die folgenden wichtigen Hinweise beachten.
Wer die Regeln beherrscht, kann das Fußballspiel erst richtig verstehen!
Quelle: DFB-Fussballregeln in der Praxis 2016/2017
Nach dem Schlusspfiff sieht mancher "Rot"
Dass früher mit dem Spielende immer alle Scharmützel beendet waren, glauben nur die,
die nie dabei waren - oder die Vergangenheits-Verklärer. Allerdings konnten die Schiedsrichter
damals darüber nur eine Notiz im Spielbericht machen.
Heute ist das anders, wie die Spielsituationen und Regelauslegungen es deutlich machen,
deren regeltechnisch richtige "Bearbeitung" hier dargelegt werden.
Situation 1
Wann können Spielführer Einwände gegen den Platzaufbau vorbringen?
Richtige Lösung:
Einwände gegen den Platzaufbau können nur vor Spielbeginn durch den Spielführer vorgebracht werden. Diese
Einwände hat der Schiedsrichter zu überprüfen.
Situation 2
Dürfen nach Spielbeginn noch Veränderungen am Spielfeldaufbau vorgenommen werden?
Richtige Lösung:
Nur mit Zustimmung des Schiedsrichters.
Situation 3
Wie viel Spieler müssen
a) bei Spielbeginn bzw.
b) nach der Halbzeitpause spielbereit auf dem Spielfeld sein?
c) was hat der Schiedsrichter noch zu beachten?
Richtige Lösung:
a-c: Mindestens 7 Spieler - einer muss der Torwart sein.
Situation 4
Vor dem Spiel fällt dem Schiedsrichter ein Spieler auf, der einen Unterarmgips trägt. Darf dieser Spieler
am Spiel teilnehmen?
Richtige Lösung:
Die Entscheidung liegt allein im Ermessensbereich des Schiedsrichters. (Gefahr für Mit-und Gegenspieler)
Situation 5
Vor Spielbeginn beleidigt ein Spieler den Schiedsrichter auf dem Spielfeld.
Was kann der Schiedsrichter unternehmen?
Richtige Lösung:
Der Spieler wird von der weiteren Spielteilnahme mit Zeigen der Roten Karte ausgeschlossen. Die Mannschaft
darf aber einen anderen Spieler einsetzen. Meldung im Spielbericht.
Situation 6
Was versteht man unter vergeudete Zeit?
Richtige Lösung:
Spielzeit, die von einer der beiden Mannschaften vergeudet wird, um ein Ergebnis über die Zeit zu retten.
Situation 7
Ein Spieler nimmt direkt nach einem Schiedsrichter-Ball den Ball mit und schießt im Anschluss diesen
ins gegnerische Tor. Zählt dieses Tor?
Richtige Lösung:
Nein! Um nach einem Schiedsrichter-Ball ein Tor korrekt zu erzielen, muss der Ball von einem weiteren Spieler
gespielt werden. Spielfortsetzung in diesem Fall wäre Abstoß.
Situation 8
Von einem Abstoß gelangt der Ball zu einem weit in der gegnerischen Hälfte im Abseits stehenden
Angreifer. Dieser nimmt den Ball an und erzielt ein Tor.
Richtige Lösung:
Tor, Anstoß. Beim Abstoß ist die Abseitsregelung aufgehoben.
Situation 9
Vor dem Abspielen des Balles versucht ein verteidigender Spieler einen gegberischen Spieler durch Verlassen des
Spielfeldes abseits zu stellen. Der gegberische Spieler spielt den Ball tatsächlich ab, der zu dem nun in
Anseitsposition stehenden Mitspieler kommt. Dieser erzielt ein Tor.
Entscheidung?
Richtige Lösung:
Das erzielte Tor ist gültig. Ein verteidigender Spieler kann einen Angreifer nicht abseits stellen, indem
er das Spielfeld verlässt. Der verteidigende Spieler ist zu verwarnen.
Situation 10
Bei einem Eckstoß stützt sich ein Verteidiger im eigenen Strafraum bei einem gegnerischen Spieler auf und
köpft den Ball weg. Entscheidung?
Richtige Lösung:
Strafstoß
|